|
|
Als Mediatorin biete ich Ihnen an, Konflikte zu
lösen durch
Mediation
Training
Mediation
Mediation ist ein Verfahren der
außergerichtlichen Konfliktbearbeitung. Sie richtet sich an Beteiligte,
die selbst eine gemeinsame, tragfähige Lösung erarbeiten
wollen. Es ist meine Aufgabe als Mediatorin, ausgleichend und neutral die
Zielvorstellung jeder Partei zu klären und zwischen den gegensätz-
lichen Positionen zu vermitteln, um eine kreative, rasche und nachhaltige
Lösung zu erreichen. Mediation folgt der Idee, dass diejenigen, die
selbst am Konflikt beteiligt sind, dessen Lösung am besten erarbeiten
können. Dabei unterstütze ich Sie.
Ablauf eines
Mediationsverfahrens
1. Dem Beginn des Mediationsverfahrens kommt in
der Mediation eine besondere Bedeutung zu. In ihm werden Rahmenbedingungen und
Ziele der Mediation geklärt, Regeln vereinbart und ein Mediations- vertrag
geschlossen.
2. In der nächsten Phase stellen die
Konfliktbeteiligten ihre Sichtweisen des Konflikts dar. Jeder spricht für
sich und nur der Mediator kann klärende Fragen stellen.
3. Diese
Sichtweisen werden anschließend vertieft, in dem die Tiefenstrukturen,
insbesondere Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten, erarbeitet
werden. Besonders wichtig ist eine zunehmend offenere und zugewandte
Atmosphäre der Streitenden untereinander, die zu einem Verständnis
der gegenseitigen Sichtweisen führt.
4. Auf dieser Basis werden in
der vierten Phase möglichst viele kreative Lösungsoptionen gesucht
und mit den Bedürfnissen abgeglichen, bewertet und auf ihre
Realisierbarkeit hin überprüft. Ausgewählt wird die
Möglichkeit, die von allen Beteiligten als die Beste wahrgenommen wird.
(win-win)
5. Die Mediation endet mit einer vertraglichen Vereinbarung,
in der die Lösungsumsetzung festgelegt wird. Abschließend wird noch
die Erfolgsüberprüfung verabredet.
Grundsätze des Mediationsverfahrens
Allparteilichkeit Der Mediator begegnet allen
Konfliktbeteiligten in gleichem Maße mit Respekt und Wertschätzung.
Freiwilligkeit Grundlegende Vorraussetzung für das
Gelingen einer Mediation ist eine freiwillige Teilnahme aller
Konfliktbeteiligten.
Selbstverantwortung Die Teilnehmer
einer Mediation bleiben für das Ergebnis selbst verantwortlich. Ein
Mediator gibt weder Ratschläge noch verhängt er einen Schiedsspruch.
Er ist in der Sache neutral, aber verantwortlich für den
Mediationsprozess.
Vertraulichkeit Eine Mediation ist
vertraulich und nicht öffentlich. Als Mediatorin bin ich zur
Verschwiegenheit verpflichtet.
Zukunftsorientierung Die
Mediation schaut zwar auf das Gestern, um die Konfliktursachen zu verstehen,
verhandelt aber im Heute, um einvernehmliche, tragfähige Lösungen
für die Zukunft zu finden.
Win-Win In der Mediation
wird das Paradigma des Gewinners beziehungsweise Verlierers aufgehoben,
zugunsten eines Erfolgs für alle Konflikt- beteiligten
(Win-Win-Situation).
Seminare, Trainings
Ich biete sowohl
offene Seminare als auch InHouse-Seminare an. Mein Ziel ist es, dass Sie Ihre
Konflikte leichter erkennen und selbstbestimmt lösen können. Sie
lernen, wie Konflikte entstehen und wie Sie selbst in schwierigen Situationen
sinnvoll handeln können. Sie lernen Methoden und Techniken kennen und
anwenden, die im Umgang mit Konflikten hilfreich sind.
Beispielhafter
Inhalt eines Ein-Tages-Seminars:
Entstehung von Konflikten
Unterschiedliche Verhaltensweisen im
Konflikt
Konfliktsituationen und Lösungsmöglichkeiten
Konfliktanalyse
Strategien im Umgang mit
schwierigen Situationen
Techniken zur
Entspannung und Steuerung von Konflikten
Vorträge
Ich halte offene Vorträge zum Thema Mediation
in Familie ebenso wie Vorträge zum Thema Konflikte und Konfliktmanagement
in kleinen und mittleren Betrieben. Möglich sind auch
Vorträge in ihrer Organisation, ihrem Betrieb oder Verein. Ziel ist
es, die Zuhörer für die Chance einer frühen und konstruktiven
Konfliktlösung zu sensibilisieren. |
|
|
|